Eltern-Kind-Gruppe


Ein Angebot vom

 

 

 

Gesundheitsamt der Region Kassel

 

(Sozialpsychiatrischer Dienst

 

Willkommen von Anfang an)

 

in Kooperation mit

 

PfiF (Psychisch fit in Familien)

 

 

 

Zielgruppe:
Psychisch belastete Eltern bzw. Eltern mit einer
psychischen Erkrankung und ihren Kindern im    Alter von 0-3 Jahren

 


Ziel:
Stärkung der Eltern-Kind-Bindung,
Förderung der Eltern-Kind-Interaktion
Psychische Stabilisierung

Ort:
DRK–Haus, Königstor 24, 34117 Kassel

 

Zeit:

 

Donnerstag, 9.00 – 10.00 Uhr

 

Termine:

 

02.11., 09.11., 16.11.23., 23.11., 30.11. und 07.12.23

 

 

 

Leitung:

 

Ärztinnen und Sozialpädagoginnen

 

Bitte Kontaktaufnahme über T. Wollenhaupt (Dipl. Soz. Arb.),

 

per E-Mail: tanja.wollenhaupt@kassel.de oder telefonisch:

0561-7875390

 

 

 

Wichtig:

 

Das Angebot ist kostenfrei.

 

Die Mitarbeiterinnen unterliegen der Schweigepflicht.

 

 

 

 

 

 


Buchtip

Mit Kindern redet ja keiner von Kirsten Boie (S.Fischer Verlage)

ISBN: 978-3-7373-5718-0

Auch in der Kinder- und Jugendbücherei Kassel vorhanden.

 

 

Als Charlotte neun Jahre alt ist, verändert sich ihr Leben plötzlich. Grund dafür ist ihre Mutter. Die hat mit einem Mal furchtbare Wutausbrüche, dann wieder sitzt sie stundenlang stumm auf dem Sofa und rührt sich kaum. Was eigentlich los ist, erfährt Charlotte nicht, denn mit Kindern redet ja keiner. Ganz klar: Charlotte braucht dringend jemanden, dem sie sich anvertrauen kann.
Wie Charlotte es schafft mit der Situation und ihrer kranken Mutter umzugehen, davon erzählt Kirsten Boie unvergleichlich feinfühlig und mit großer Wahrhaftigkeit: ein wunderbares Mutmachbuch!

 

Ein Buch, dass Gedanken, Ängste, Nöte und Sorgen aus der Sicht des Kindes beschreibt und einen Einblick in die Gedankenwelt des Kindes ermöglicht, welches sich allein mit der psychischen Erkrankung des Elternteils auseinandersetzen muss. Ein Plädoyer dafür mit Kindern über psychische Erkrankungen zu reden.

 

 

 


Psychotherapie finden!    Psychiater/in finden!

Die Suche nach einem Psychotherapeuten, einer Psychotherapeutin oder Psychiatrischer Behandlung gestaltet sich aufgrund des hohen Bedarfes in der Gesellschaft zunehmend schwierig.

Kurzfristig ist es fast unmöglich einen Therapieplatz zu finden. Bei (akutem) Bedarf können Sie aber, sollten Sie bei der Suche nach Psychotherapie bisher keinen Erfolg gehabt haben, über die Nummer 116117 einen sogenannten Psychotherapeutischen Sprechstundetermin bekommen.

Im Rahmen dieser Sprechstunde wird ein Formular (PTV 11) ausgefüllt, indem der/die Psychotherapeut/in u.A. feststellt ob eine akute Beahandlung nötig ist.

Im Falle, dass der akute Behandlungsbedarf festgestellt wird, kann hiermit wieder über die Nummer 116117 eine beschleunigte Vermittlung zu einer Psychotherapie organisiert werden.

Ebenfalls über die 116117 sollte die Vermittlung zu einem Psychiater / einer Psychiaterin innerhalb eines vernünftigen Zeitrahmens gewährleistet sein.


"Die Hilfesysteme sind überlastet"